Berufsporträt: Medizintechniker
Sie können beim Hersteller von Medizinprodukten, als Servicetechniker vor Ort beim Kunden, im Vertrieb, der Entwicklung, Weiterentwicklung oder Anpassung an neue Vorgaben von Geräten oder Analyse-Techniken. Dies sind nur einige Bereiche.

Berufsbeschreibung
Der Beruf des staatlich geprüften Medizintechnikers kann sehr vielseitig gestaltet sein. Sie können beim Hersteller von Medizinprodukten, als Servicetechniker vor Ort beim Kunden, im Vertrieb, der Entwicklung, Weiterentwicklung oder Anpassung an neue Vorgaben von Geräten oder Analyse-Techniken, im Bereich der angewandten Medizintechnik als Logistiker oder als Leiter von MT-Kliniken tätig werden. Dies sind nur einige Bereiche. Im Großen und Ganzen wirken sie bei der Entwicklung, Herstellung und Anwendung von medizinisch-technischen Geräten und Einrichtungen mit und sorgen dafür das diese auch in Zukunft einwandsfrei funktionieren, durch Wartung und Reparatur. Sie führen technische Qualitätskontrollen und Kontrollmessungen durch und sorgen für die Umsetzung der gesetzlichen Vorschriften.
Voraussetzungen / Ausbildung
Bei dem Beruf handelt es sich um eine Weiterbildung, die aus den Bereichen Elektronik, Medizintechnik oder Vergleichbares möglich ist. Ein duales Studium ist in der Regel meistens auch möglich. Die Dauer hierbei beträgt dabei meistens 4 Semester. Das Studium der Medizintechnik kann sowohl an Universitäten als auch an Fachhochschulen durchgeführt werden. Da der Studiengang zum Großteil auf ingenieurwissenschaftlichen Inhalten basiert, schließt du es mit dem Bachelor of Engineering oder dem Bachelor of Science ab. Daneben gibt es doch weitere Faktoren, die dich für die Weiterbildung oder für das duale Studium qualifizieren.
Ein wissenschaftliches Interesse ist dabei von hoher Bedeutung, besonders wenn es um den bereich der Biochemie geht. Daneben sollte auch das technische Interesse vorhanden sein, um hochmoderne und intelligente Technologien entwickeln und bedienen zu können, ebenfalls brauchst du dazu handwerkliches Geschick und technisches Verständnis. Diese ingenieurwissenschaftliche Fähigkeiten und ebenfalls das Wissen über die Medizinischen Geräte lernst du alles während des Studiums. Von Vorteil wäre es wenn du schon Erfahrungen und ein hohes Interesse, im Bereich der Medizin hast.
Präzise Arbeit und Disziplin kann dir im Berufsalltag ein Vorteil verschaffen, da jeder Fehler oder ungenügende Arbeit, schwere Folgen mit sich bringen kann. Insgesamt kriegen sie in dem beruf einiges an Verantwortung und müssen auch mal selbstständig arbeiten. Das Wort Teamplayer gewinnt in diesem Beruf von großer Bedeutung, man muss oft Hand in Hand zusammenarbeiten und dabei auch schnell sein, das benötigt einiges an Kommunikation. Abschließend ist aber besonders hohe Motivation, Arbeitsbereitschaft und Interesse das wichtigste im Beruf.
Einkommen
Im ersten Jahr des dualen Studiums etc., kann man mit einem Gehalt von 900 Euro Brutto pro Monat rechnen. Im zweiten Jahr kann man mit einem Bruttomonatsgehalt von 1000 Euro rechnen. Im dritten Jahr verdient man 1100 Euro Brutto pro Monat. Danach bekommt man vorraussichtlich ein Einstiegsgehalt von 4.200 Euro Brutto pro Monat. Der Durchschnittsverdienst liegt dann bei einem Bruttomonatsgehalt zwischen 4400-5800 Euro. Durch steigende Berufserfahrungen und weiteren nötigen Aspekten kann man bis zu 8000 Euro Brutto pro Monat verdienen. Dies ist jedoch von dem Vertrieb und der Branche, in der man arbeitet, abhängig.
Fort-/Weiterbildung
Fortbildung durch Masterstudium:
Wenn du dich für den Masterstudiengang Medizintechnik entscheidest, musst du vier Semester studieren. Abgeschlossen wird dieser mit dem Master of Engineering. Außerderm mit einem besseren gehalt verbunden.
Insgesamt sind die Zukunftsaussichten sehr gut, da der Beruf immermehr an großer Beliebtheit gewinnt. Aufgrund das die branche sehr expostark ist, bist du als Medizintechniker sehr gefragt und hast sehr gute Chancen international Karriere zu machen.