Tierarzt / Tierärztin

Berufsporträt: Tierarzt / Tierärztin

Zum Blogartikel
Beruf: Auslieferungsfahrer

Berufsporträt: Auslieferungsfahrer

Zum Blogartikel
Call Center Agent

Berufsporträt: Call Center Agent / Call Center Agentin

Zum Blogartikel
Sozialpädagoge / Sozialpädagogin

Berufsporträt: Sozialpädagoge / Sozialpädagogin

Zum Blogartikel

Hörakustiker

Jobangebote Hörakustiker / Hörakustikerin

Hörakustiker

Welche Aufgaben hat ein Hörakustiker?

Als Hörakustiker hilfst du Menschen dabei, besser zu hören – und damit auch, ihre Lebensqualität zu verbessern. Deine Hauptaufgabe ist es, Hörgeräte individuell anzupassen und zu warten. Dafür führst du Hörtests durch, berätst deine Kunden und findest die besten Lösungen für ihre Bedürfnisse. Zum Beispiel analysierst du, wie gut Kunden hohe und tiefe Töne oder Sprache wahrnehmen können. Zudem stellst du Otoplastiken her, also maßgefertigte Ohrstücke für Hörgeräte oder Gehörschutz. Dafür nimmst du Abdrücke vom Gehörgang, passt die Ohrstücke an und führst akustische Feineinstellungen durch. Du weist die Kunden in die Bedienung der Geräte ein und führst Service- sowie Instandhaltungsmaßnahmen durch. Auch kaufmännische Aufgaben gehören zu deinem Berufsalltag: Du kalkulierst Angebote, erstellst Abrechnungen für Krankenkassen oder Kunden und übernimmst organisatorische Tätigkeiten. Kurz gesagt: Du kombinierst technisches Know-how mit sozialem Einfühlungsvermögen und handwerklicher Präzision.

Welche Voraussetzungen brauchst du als Hörakustiker?

Als Hörakustiker solltest du ein gutes Gespür für Technik haben, denn du arbeitest mit präzisen Messgeräten und moderner Technologie. Gleichzeitig brauchst du Fingerspitzengefühl, um die individuellen Bedürfnisse deiner Kunden zu verstehen. Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke sind genauso wichtig wie Geduld, denn jede Person ist anders. Handwerkliches Geschick hilft dir bei der Anpassung und Reparatur von Hörgeräten. Außerdem solltest du dich für die Digitalisierung begeistern können: Technologien wie 3-D-Druck oder 3-D-Laserscanning spielen eine immer wichtigere Rolle in deinem Beruf. Wenn du Spaß daran hast, Menschen zu helfen und dich für innovative Technik interessierst, ist dieser Beruf genau das Richtige für dich.

Welche Ausbildung benötigst du als Hörakustiker?

Die Ausbildung zum Hörakustiker dauert drei Jahre und ist dual aufgebaut. Das bedeutet, du lernst in einem Hörakustik-Betrieb und besuchst die Berufsschule – die einzige Berufsschule für Hörakustik in Deutschland ist die in Lübeck. Während der Ausbildung lernst du alles, was du für den Beruf brauchst: von der Durchführung von Hörtests über die Anpassung von Hörgeräten bis hin zur Kundenberatung. Dank der fortschreitenden Digitalisierung werden auch digitale Technologien wie 3-D-Modellierungssoftware oder Datenmanagementsysteme ein Bestandteil deiner Ausbildung. Seit 2024 gibt es zudem die Möglichkeit, Ausbildungsinhalte teilweise digital und mobil zu lernen, wodurch noch mehr Flexibilität entsteht. Nach der Ausbildung kannst du dich weiterbilden, beispielsweise zum Meister oder ein Studium im Bereich Audiologie anhängen. Diese Möglichkeiten bieten dir spannende Perspektiven für die Zukunft.

Was verdient ein Hörakustiker?

Nach der Ausbildung liegt dein Einstiegsgehalt bei etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto im Monat. Mit steigender Berufserfahrung und Weiterbildungen, etwa zum Hörakustik-Meister, kannst du dein Gehalt auf bis zu 4.000 Euro oder mehr steigern. Gerade wenn du dich auf bestimmte Bereiche wie Tinnitus-Versorgung spezialisierst, kannst du mehr verdienen.

Ausbildungsvergütung

  • 1. Ausbidlungsjahr: ca. 600,00€ - 700,00 € pro Monat
  • 2. Ausbidlungsjahr: ca. 700,00€ - 800,00 € pro Monat
  • 3. Ausbidlungsjahr: ca. 800,00€ - 900,00 € pro Monat

Wo kannst du als Hörakustiker arbeiten?

Als Hörakustiker arbeitest du in spezialisierten Fachgeschäften, die sich auf Hörgeräte und Hörlösungen konzentrieren. Auch Kliniken und HNO-Praxen sind mögliche Arbeitgeber. Wenn du den Schritt in die Selbstständigkeit wagst, kannst du dein eigenes Hörakustik-Fachgeschäft eröffnen. Deine Arbeitsumgebung ist meistens ruhig und sauber – ideal, um dich voll auf die Bedürfnisse deiner Kunden zu konzentrieren. Dabei hast du direkten Kontakt zu Menschen und siehst jeden Tag, wie sehr deine Arbeit ihr Leben verbessern kann. Neue Technologien wie Wearable Technology eröffnen zudem Möglichkeiten, Kunden über moderne Hörsysteme zu informieren, die sich mit Fernsehern, Smartphones oder anderen Geräten vernetzen lassen.

Welche Berufe sind ähnlich zum Hörakustiker?

Wenn dich der Beruf des Hörakustikers anspricht, könnten auch verwandte Berufe interessant für dich sein. Zum Beispiel der Augenoptiker, der sich auf die Anpassung von Brillen und Kontaktlinsen spezialisiert, oder der Orthopädietechnik-Mechaniker, der individuelle Hilfsmittel wie Prothesen herstellt. Auch der Audiologe, der sich wissenschaftlich mit dem Hören beschäftigt, könnte eine Alternative sein. Alle diese Berufe kombinieren Technik mit dem Wunsch, Menschen zu helfen.

Jobangebote Hörakustiker / Hörakustikerin

Berufsporträt: Stewardess

Zum Blogartikel

Berufsporträt: Immobilienkaufmann oder Immobilienkauffrau

Zum Blogartikel

Berufsporträt: Assistenzarzt

Zum Blogartikel

Berufsporträt: Apotheker / Apothekerin

Zum Blogartikel

Berufsporträt: Koch

Zum Blogartikel

Berufsporträt: Bauleiter

Zum Blogartikel