Berufsporträt: Assistenzarzt
Der Assistenzarzt führt in der Arztpraxis oder im Krankenhaus die Routinearbeiten aus. Im Krankenhaus ist ein Assistenzarzt in der Regel als Stationsarzt tätig. Mit seiner Hilfe werden hunderte Menschen von schmerzen erlöst. Möchtest auch du schmerzen lindern?

Berufsbeschreibung
Ein Assistenzarzt ist ein Arzt, der die Erlaubnis zur ärztlichen Tätigkeit erhalten hat, jedoch noch keine Facharztweiterbildung abgeschlossen hat. Ein Assistenzarzt wird auch als Arzt in Weiterbildung bezeichnet, da er in der Regel eine Facharztausbildung absolviert. Der Assistenzarzt führt in der Arztpraxis oder im Krankenhaus die Routinearbeiten aus. Im Krankenhaus ist ein Assistenzarzt in der Regel als Stationsarzt tätig. Der Stationsarzt ist der erste Ansprechpartner der Patienten. Ein oder mehrere Stationsärzte betreuen direkt die Patienten auf einer Krankenstation.
Voraussetzungen
Vernetztes Lernen, die Fähigkeit Zusammenhänge herzustellen und Durchhaltevermögen sind besonders wichtig bei diesem Karriereweg. Es gibt für das Medizinstudium eine Zulassungsbeschränkung. So gab es zuletzt 43.000 Bewerber auf 9.000 Studienplätze in der Humanmedizin. Um dich bewerben zu können benötigt du ein abgeschlossenes Medizinstudium. Um das wiederum anzutreten ist ein herausragend gutes Abitur nötig. Mit einem Schnitt von 1,0 bis 1,2 solltest du einen Studienplatz erhalten.
Um diesen hohen Notenschnitt zu umgehen, kann man sein Studium auch an der Universität der Bundeswehr absolvieren, hierbei verpflichtest du dich allerdings für ganze 17 Jahre dem Militärdienst. Nach vier Semestern an der Uni kommt das erste Staatsexamen auf dich zu. Das sogenannte Physikum muss bestanden werden, um sich für die Ausbildung zum Assistenzarzt zu qualifizieren.
Nach bestandenem Physikum ist nun der Klinikums-Abschnitt der Ausbildung an der Reihe. Diese dauert 5 Semester und lehrt dich Fächer wie allgemeine und innere Medizin, Chirurgie und noch vieles mehr. Nachdem auch dieser abschnitt beendet wurde fehlt dir nur noch ein praktisches Jahr in einer Klinik, um dich für das benötigte 2. Staatsexamen zu qualifizieren. Mit dem Bestehen des Exams hast du alle Voraussetzungen zum Assistenzarzt erfüllt.
Einkommen
Das Einstiegsgehalt eines Assistenzarztes liegt bei ca. 6.340 Euro brutto monatlich. Durchschnittlich verdient man 5.430 Euro.
Fortbildung
Als Assistenzarzt hast du die Möglichkeit dich zum Facharzt fortzubilden. Je nach Schwerpunkt variiert da die Ausbildungszeit, meistens handelt es sich aber um einen Zeitraum von 5 bis 6 Jahren. Erhält man den Titel Facharzt schlussendlich, so ist man in der Lage seine eigene Arztpraxis aufzumachen. Als Angestellter Facharzt verdienst du durchschnittlich bei 6.620 Euro monatlich. Bei Top-Verdiener ist durchschnittlich sogar ein Gehalt von 8.380 Euro möglich.