Berufsporträt: Kabelkonfektionär
Kabelkonfektionäre sind in erster Linie für die Herrstellung von Kabelverbindungen nach Anleitung zuständig. Bei ihrer Arbeit müssen sie dabei auf verschiedene Techniken zurückgreifen. Mit Hilfe von verschiedenen Werkzeugen sind sie auch für das sogenannte Crimpen und Verpressen zuständig.

Berufsbeschreibung
Kabelkonfektionäre sind in erster Linie für die Herrstellung von Kabelverbindungen nach Anleitung zuständig. Bei ihrer Arbeit müssen sie dabei auf verschiedene Techniken zurückgreifen. Mit Hilfe von verschiedenen Werkzeugen sind sie auch für das sogenannte Crimpen und Verpressen zuständig. Außerdem müssen sie auch Lötarbeiten verrichten, Montieren und Bauteile stecken. Abschließend führen sie ebenfalls elektrische Prüfungen und Sichtkontrollen durch. Meistens bekommen sie ihre Aufträge durch andere Unternehmen.
Ausbildung / Vorraussetzung
Damit man Kabelfunktionär werden kann, muss man erst eine 3-Jährige Ausbildung zum technischen Konfektionär ablegen. Für diese wird in der Regel eine mittlere Reife empfohlen. Diese ist in einem dualen System, also Berufsschule und Betrieb, aufgebaut. Während und nach der Ausbildung kann man sich nun für eine bestimmte Branche entscheiden, in unserem Fall, die des Kabelkonfektionär.
Schulspezifisch gibt es keine bestimmten Vorraussetzungen. Als Kabelkonfektionär sollten sie vorallem eine hohe leistungsbereitschaft, von Tag zu Tag, zeigen und abrufen können. Besonders wichtig ist ihre Fingerfertigkeit und Handwerkliches Geschick, da die Aufträge auch sehr komplex und sensibel werden. Bei der Arbeit sollten sie dann mit höchster Sorgfalt, Qualitativ und sehr Präzise arbeiten. Man benötigt ebenfalls eine Kommunikation mit den Kunden und Mitarbeitern, deswegen ist Teamfähigkeit und ein freundliches Auftreten, eine wichtige Vorraussetzung. Damit sie auch viel Spaß am Beruf haben, sollten sie viel Interesse zeigen und eine gesunde Auffassungsgabe besitzen.
Einkommen
In den ersten 3 Jahren, wo man noch in der Ausbildung zum technischen Konfektionär ist, verdient man ein Bruttomonatsgehalt von 650-1000 Euro verdienen. Danach liegt das Durschnittsgehalt bei 1700-2200 Euro Brutto pro Monat. Maximal kann man durch verschiedene Faktoren sogar auch bis 3500 Euro Brutto pro Monat verdienen. Abhängig von Unternehmen, Branche und möglichen Tarifverträgen.