Berufsporträt: Zimmerer

Berufsbeschreibung
Zimmerer und Zimmerinnen bauen Holzhäuser und Dachstühle oder nehmen Innenausbauten vor. Sie errichten Fachwerkkonstruktionen oder ganze Fertighäuser, montieren Fenster, Türen, Treppen, Trennwände und Außenwandverkleidungen, die sie gegebenenfalls auch selbst gefertigt haben.
Zimmerer und Zimmerin sind Berufe der Sparten Bauwesen und Holzverarbeitung.Die Arbeit eines Zimmerers besteht darin, Holzkonstruktionen und Holzbauten herzustellen und instand zu halten. Daneben umfasst die Tätigkeit auch Verschalungen im Betonbau, Wärme- und Schalldämmungen sowie Feuchtigkeits- und Holzschutz. Auf der Baustelle montieren sie im Team die Holzteile nach Bauplan - vom Erdgeschoss bis zum Dach. Mit Nagelschussgeräten, Elektro-Tacker, Bohrmaschine sowie Säge und Hobel bearbeiten Zimmerer das Naturmaterial Holz, aber auch andere Werkstoffe.
Voraussetzungen / Ausbildungen
Wie für viele handwerkliche Berufe ist für einen Ausbildungsplatz als Zimmerer/-in ein Qualifizierender Mittelschulabschluss (früher Hauptschulabschluss) die Mindestvoraussetzung. Außerdem sollten Mathematik, Werken / Technik und Physik ihre schulischen Stärken in ihrer Laufbahn gewesen sein.
In diesen Beruf ist es vor allem wichtig, technisches und handwerkliches Geschick sowie räumliches Vorstellungsvermögen zu besitzen. Da Zimmerer überwiegend als Team arbeiten, ist es essensziell wichtig als Gruppe arbeiten zu können.
In der Ausbildung zum Zimmerer lernt man das Handwerk und erhält Kenntnisse im technischen Zeichnen, im Umgang mit Computergestützten Anlagen und in Wirtschaftskunde.
Die Ausbildungsdauer beträgt insgesamt 3 Jahre.
Einkommen
Wenn Sie als Zimmerer/in arbeiten, verdienen Sie voraussichtlich mindestens 33.636 € und im besten Fall 42.828 €. Das Durchschnittsgehalt befindet sich bei 38.268 €.
Fort- / Weiterbildung
Ausbildung zum Zimmerer:
Hast du die Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, darfst du dich nun Zimmerer nennen.
Zimmerervorarbeiter:
Als Vorarbeiter bist du der Chef deines Arbeitsteams. Um Vorarbeiter werden zu können, musst du an einem 6 monatigen Lehrgang teilnehmen, der mit einer Prüfung abgeschlossen wird.
Zimmerpolier:
Als Polier übernimmst du die Verantwortung auf dem Bau, du leitest dein Team und bist der Ansprechpartner für Rückfragen. Du bist quasi das Bindeglied zwischen den Mitarbeitern auf dem Bau und den Leitern im Unternehmen. Die Weiterbildung dauert in Vollzeit 3 bis 5, in Teilzeit 8 Monate und wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
Zimmermeister:
Der Meistertitel qualifiziert dich zur Leitung deines eigenen Betriebes und zu Ausbildung von Lehrlingen. Du erlangst den Titel durch Ablegung der Meisterprüfung. Der Lehrgang, der keine Pflicht ist, dauert 6 Monate bis 2 Jahre.
Restaurator im Zimmerhandwerk:
Als Restaurator konservierst, restaurierst, renovierst und rekonstruierst du die bauliche Originalsubstanz an Baudenkmälern. Die Weiterbildung kann im Anschluss an die Meisterprüfung absolviert werden und dauert in Vollzeit 2 bis 4 und in Teilzeit 7 bis 18 Monate.