Videospielentwickeler

Berufsportrait: Videospiele­entwickler

Zum Blogartikel
Kommissionierer

Berufsportrait: Kommissionierer

Zum Blogartikel
Chemikant

Berufsportrait: Chemikant

Zum Blogartikel
Rohrschlosser

Berufsportrait: Vorrichter / Rohrschlosser

Zum Blogartikel

Berufsporträt: Maler und Lackierer

Sanierung und Sicherung von Gebäuden und Kunst sowie Kirchenmalerei und Denkmalpflege, wo nicht nur in historischen Gebäuden die Wände und Decken einen neuen Anstrich bekommen, sondern auch Skulpturen und Ornamente. Interessiert? Lese jetz mehr über den Beruf Maler und Lackierer!

Maler und Lackierer

Berufsbeschreibung

In der Ausbildung werden in 3 verschiedene Fachrichtungen angeboten: Bauten- und Korrosionsschutz, wo der Schwerpunkt bei Sanierung und Sicherung von Gebäuden liegt; Kirchenmalerei und Denkmalpflege, wo nicht nur in historischen Gebäuden die Wände und Decken einen neuen Anstrich bekommen, sondern auch Skulpturen und Ornamente; sowie Gestaltung und Instandhaltung, wo man sich auf die optische Verschönerung von Gebäuden konzentriert.

Ausbildung

Die Ausbildung dauert um die 3 Jahre, kann aber auch auf zwei oder zweieinhalb Jahre verkürzt werden. Da dies eine duale Ausbildung ist, befindet man sich abwechselnd im Betrieb und Berufsschule.

Ein Teil der Ausbildung ist die Ausbildung zum Bauten- und Objektbeschichter. Anstatt der Zwischen- und Abschlussprüfungen gibt es hier drei Prüfungsräume. Vor Ende des ersten Ausbildungsjahres wird die Zwischenprüfung zum Bauten- und Objektbeschichter stattfinden. Am Ende des zweiten Jahres wird dann die Abschlussprüfung zum Bauten- und Objektbeschichter absolviert, die gleichzeitig die Zwischenprüfung für den Maler und Lackierer ist. Am Ende der Ausbildung legt man noch die Gesellenprüfung ab. Diese besteht aus 3 schriftlichen und einer praktischen Prüfung. Und wenn man auch diese Prüfung bestehst, darf man sich staatlich anerkannter Maler und Lackierer oder Malerin und Lackiererin nennen.

Voraussetzungen

Maler und Lackierer bzw. Malerin und Lackiererin kann man theoretisch mit jedem Abschluss oder sogar ohne Abschluss werden. In der Praxis werden aber überwiegend Bewerber mit Hauptschulabschluss eingestellt.

Maler und Lackierer ist ein handwerklich-technischer Beruf. Das Arbeitsumfeld eines Malers und Lackierers sind meist Betriebe des Maler- und Lackiererhandwerks. Typisch sind in diesem Beruf feste Arbeitszeiten. Die Arbeit kann körperlich anstrengend sein, da vorwiegend mit den Händen gearbeitet wird.

Einkommen

Während der dreijährigen Ausbildung zum Maler und Lackierer bekommt man ein Gehalt, welches sich mit jedem Jahr erhöht. Wenn man nach dem Tarifvertrag bezahlt wird bekommt man im ersten Ausbildungsjahr ca. 680 Euro brutto im Monat. Im zweiten Jahr bekommt man 70 Euro mehr und erhält einen Lohn von 750 Euro brutto. Im dritten Jahr ist der Gehaltssprung sogar etwas größer, monatlich verdient man monatlich ca. 915 Euro brutto. Ist aber nicht an einen Tarifvertag gebunden, bekommt man als Azubi nur den Mindestlohn. Dieser gilt seit Anfang 2020 und wurde 2021 erhöht. Nun also bekommt man im ersten Jahr 550 Euro brutto pro Monat, im zweiten Jahr 649 Euro und im dritten Jahr 743 Euro brutto im Monat.

Im späteren Berufsleben gilt generell wie in jedem Beruf, je höher die Qualifikation und Arbeiterfahrung, desto höher ist auch der Lohn. Hat man zum Beispiel eine Ausbildung und die ersten Jahre Festanstellung hinter sich, kann man sich beispielsweise um den Posten des Vorarbeiters bewerben. Vorarbeiter verdienen und der Regel zwischen 2.000 und 2.600 Euro im Monat. Der größtmögliche berufliche Aufstieg ist die Weiterbildung zum Malermeister oder Malermeisterin. Als Malermeister kann man sein Gehalt auf bis zu 4000 Euro brutto monatlich steigern.

Weiterbildung

Mit der Zueignung einer Zusatzqualifikation oder Weiterbildung kann man z.B. in den Feldern Raumgestaltung, Isolierung und Dämmerung, Holzschutz oder Trockenbau spezialisieren. Man kann aber auch als Maler und Lackierer bzw. Malerin und Lackiererin aufsteigen, zum Beispiel mit einer Weiterbildung zum Maler- und Lackiermeister, Betriebsmanager für Farbtechnik oder Techniker für Farb- und Lacktechnik.

Falls man aber an seine Ausbildung ein Studium anhängen möchte, kann man dieses z.B. in den Fachrichtungen Innenarchitektur, Bildende Künste oder Konservierung und Restaurierung absolvieren.

Aktuelles und hilfreiches für Deine Karriere!

JobNinja revolutioniert Bewerbung

ChatGPT verfasst individuelle Anschreiben für Bewerber!

Alfred Schwaiger

18.07.2023 | 3 Min.

Zum Blogartikel

Altersstruktur: Dresden kommt mit blauem Auge davon

Eine Analyse der Alterstruktur der 15 größten deutschen Städte unter dem Aspekt...

Alfred Schweiger

12.12.2022 | 2 min.

Zum Blogartikel

Erfolgsfaktor Talent

Der Fachkräftemangel wird zum zentralen Problem auch für Startups in Deutschland

Alfred Schweiger

19.05.2022 | 2 min.

Zum Blogartikel