Berufsporträt: Personalreferent

Berufsbeschreibung
Wie gelingt es Unternehmen, ihre wertvollsten Ressourcen – ihre Mitarbeiter – gezielt zu fördern und zu binden? Genau hier kommt der Personalreferent ins Spiel. Mit vielfältigen Aufgaben im Bereich der Personalverwaltung und -entwicklung bildet er das Rückgrat eines jeden erfolgreichen Corporate Human Resources-Teams. Die Rolle umfasst nicht nur klassische Beratung und Betreuung der Beschäftigten, sondern auch strategische Entwicklung von Personalprozessen. Dabei variieren die Aufgabenbereiche je nach Unternehmensgröße und Branche, immer gleich bleibt jedoch das Ziel: Menschen und Unternehmen optimal zusammenzubringen.
Voraussetzungen / Ausbildung
Personalreferenten verfügen häufig über eine berufliche Grundausbildung oder ein Studium im Bereich Betriebswirtschaft, Personalmanagement oder Sozialwissenschaften. Besonders wichtig sind fundierte Kenntnisse zu arbeitsrechtlichen Rahmenbedingungen sowie ein ausgeprägtes Verständnis für psychologische und kommunikative Kompetenzen. Das Arbeitsfeld stellt hohe Anforderungen an soziale Kompetenz und Organisationsfähigkeit, denn Personalreferenten sind zentrale Ansprechpartner für Mitarbeiter und Management.
- Abgeschlossenes Studium (z. B. Personalmanagement, BWL) oder vergleichbare kaufmännische Ausbildung
- Sichere Kenntnisse im Arbeits- und Sozialrecht
- Starke Beratungskompetenz und kommunikative Fähigkeiten
- Organisations- und Planungsgeschick für vielfältige Aufgabenbereiche
- Diskretion und Vertrauenswürdigkeit im Umgang mit sensiblen Daten
- Team- und Konfliktfähigkeit für konstruktive Mitarbeiterentwicklung
Weiterbildung und Karrierechancen
Das Berufsfeld des Personalreferenten bietet zahlreiche Entwicklungsmöglichkeiten. Fach- und Führungskarrieren schließen sich dabei nicht aus: Über Weiterbildungen wie Zertifikatslehrgänge im Bereich Personalentwicklung, Coaching oder Arbeitsrecht können sich Personalreferenten spezialisieren und ihre Beratungskompetenz deutlich ausbauen. Auch der Aufstieg zum Personalleiter oder HR-Manager ist häufig möglich. Ein weiterer Trend ist die zunehmende Digitalisierung im HR-Bereich, weshalb Kenntnisse in HR-Software und digitalen Recruiting-Tools immer wichtiger werden.
Einkommen und Gehalt
Das Gehalt eines Personalreferenten variiert stark je nach Branche, Unternehmensgröße und Erfahrung. Einstiegsgehälter bewegen sich im Bereich von etwa 35.000 bis 45.000 Euro brutto jährlich. Mit wachsender Berufserfahrung und Zusatzqualifikationen sind Gehälter von 50.000 Euro und mehr realistisch. Spezialisierungen und Führungsverantwortung schlagen sich ebenfalls positiv auf das Einkommen nieder. Bei Ausbildungsberufen in verwandten HR-Bereichen liegt das Ausbildungsgehalt je nach Region und Ausbildungsbetrieb zwischen 850 und 1.100 Euro monatlich.