Berufsporträt: Werbetechniker
Berufsbeschreibung
Wie verwandelt man eine einfache Fläche in einen starken Blickfang? Werbetechniker sind die kreativen Macher hinter unzähligen Schildern, Leuchtreklamen und Werbemitteln, die täglich unsere Aufmerksamkeit erregen. Doch war Ihnen bewusst, dass die Arbeit eines Werbetechnikers weit über das Malern oder Kleben hinausgeht? Sie verbinden technisches Know-how mit gestalterischem Geschick, um kundenindividuelle Produkte herzustellen – und das oft unter kniffligen Bedingungen. Dabei kommen verschiedenste Materialien und moderne Technik zum Einsatz, die das Berufsfeld vielseitig und dynamisch machen.
Werbetechniker arbeiten hauptsächlich in der Produktion und dem Ausbau von Werbemitteln. Sie planen, konstruieren und fertigen beispielsweise großformatige Schilder oder lichttechnische Anlagen, die in der Werbung eine zentrale Rolle spielen. Neben der handwerklichen Umsetzung ist auch der direkte Kontakt mit Kunden wichtig, um Wünsche präzise umzusetzen und optimale Ergebnisse zu erzielen.
Voraussetzungen / Ausbildung
Die Ausbildung zum Werbetechniker ist eine duale, praxisorientierte Ausbildung, die handwerkliche Fähigkeiten mit technischem Verständnis kombiniert. Ausbildungsinhalte umfassen den Umgang mit unterschiedlichen Materialien wie Folien, Kunststoff, Metall oder Glas sowie Techniken des Laserschneidens, Plottens und Lackierens. Ebenso zählen das Erlernen von Montagetätigkeiten und elektrotechnischem Grundwissen zu den wesentlichen Themen.
Wichtig sind eine sorgfältige Arbeitsweise, kreatives Denken und ein gutes Auge für Design und Details. Die Fähigkeit, technische Zeichnungen zu lesen und umzusetzen, ist ebenfalls gefragt.
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Kreativität und Genauigkeit
- Fähigkeiten im Umgang mit Werkstoffen und Maschinen
- Gutes Kundenverständnis und Kommunikationsfähigkeit
- Teamfähigkeit und Zuverlässigkeit
Weiterbildung und Karrierechancen
Nach Abschluss der Ausbildung eröffnen sich vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung. Viele Werbetechniker spezialisieren sich auf bestimmte Techniken wie Digitaldruck, Leuchtreklame oder 3D-Buchstaben und erweitern so ihre Expertise. Technische Weiterbildungen etwa zum Meister oder Techniker im Bereich Werbetechnik steigern die Qualifikation und ermöglichen anspruchsvollere Tätigkeiten oder Führungspositionen.
Auch eine Spezialisierung auf Projektmanagement oder Beratung im Werbetechnikbereich ist möglich. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung steigen die Anforderungen an Fachkräfte, die moderne Technik und kreative Gestaltung miteinander verbinden können. Neue Trends wie nachhaltige Materialien und energiesparende Leuchttechnik prägen zunehmend die Arbeit und eröffnen innovative Karriereperspektiven.
Einkommen und Gehalt
Das Gehalt von Werbetechnikern variiert je nach Erfahrung, Region und Arbeitgeber. Im Ausbildungsjahr liegt das Ausbildungsgehalt meist zwischen 750 und 950 Euro brutto monatlich. Mit Berufserfahrung verdienen Werbetechniker in der Regel zwischen 2.200 und 3.200 Euro brutto im Monat. In leitenden Positionen oder mit speziellen Qualifikationen sind auch höhere Gehälter möglich.
Die Nachfrage nach qualifizierten Werbetechnikern bleibt durch den wichtigen Beitrag zur visuellen Kommunikation stabil, was langfristig gute Verdienstmöglichkeiten verspricht.