Berufsbild: Redakteur

Berufsporträt: Redakteur

Weiterlesen: Redakteur

Erzieher

Berufsporträt: Erzieher

Weiterlesen: Erzieher

Kellner / Kellnerin

Berufsporträt: Kellner / Kellnerin

Weiterlesen: Kellner

Call Center Agent

Berufsporträt: Call Center Agent

Weiterlesen: Call Center Agent

Berufsporträt: Systemelektroniker

Jobangebote: Systemelektroniker

Systemelektroniker

Berufsbeschreibung

Wie gelingt es, komplexe elektronische Systeme so zu gestalten, dass sie reibungslos funktionieren – und wer sorgt dafür, wenn sie störungsfrei bleiben müssen? Systemelektroniker sind die Experten hinter den Kulissen moderner Technik: Sie planen, installieren und warten vernetzte elektronische Anlagen und tragen so maßgeblich zum Erfolg von Industrie, Telekommunikation und Automatisierung bei. Trotz der hohen Verantwortung für oft technisch hochkomplexe Systeme sorgt der abwechslungsreiche Arbeitsalltag für immer neue Herausforderungen. Dabei ist technisches Verständnis genauso gefragt wie Fingerspitzengefühl im Umgang mit Kunden und ein Gespür für präzise Fehlersuche. Zwei spannende Details stechen hervor: Systemelektroniker erwarten vielfältige Einsatzgebiete vom Maschinenbau bis zu IT-Netzwerken, und sie sind oft die Schnittstelle zwischen digitaler Technologie und praktischer Anwendung. Dieses Berufsprofil vermittelt alle wichtigen Fakten, die Sie über Ausbildung, Karrierechancen, Gehalt und aktuelle Trends wissen sollten.

Voraussetzungen / Ausbildung für Systemelektroniker

Der Beruf des Systemelektronikers erfordert eine fundierte technische Ausbildung mit Schwerpunkt auf Elektronik, Elektrotechnik und Informationstechnik. Die duale Berufsausbildung dauert in der Regel drei bis dreieinhalb Jahre und verbindet praxisorientierte Lehrinhalte im Betrieb mit theoretischen Kenntnissen in der Berufsschule. Wesentliche Ausbildungsinhalte sind das Montieren, Installieren und Prüfen von elektronischen Systemen, Fehlersuche mit Messgeräten sowie Programmierung und Inbetriebnahme von Steuerungen. Teamarbeit und selbstständiges Arbeiten spielen gleichermaßen eine Rolle. Neben technischem Know-how sind analytische Fähigkeiten, handwerkliches Geschick und eine sorgfältige Arbeitsweise gefordert.

  • Abgeschlossene mindestens mittlere Reife oder vergleichbarer Schulabschluss
  • Gute Kenntnisse in Mathematik, Physik und Informatik
  • Technisches Verständnis und handwerkliche Präzision
  • Problemlösungsfähigkeiten und analytisches Denken
  • Hohes Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke
  • Bereitschaft zur fortlaufenden Weiterbildung

Weiterbildung und Karrierechancen für Systemelektroniker

Systemelektroniker eröffnen sich vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, die den Einstieg in spezialisiertes Fachwissen und Führungsaufgaben erlauben. Nach der Ausbildung sind unterschiedliche Weiterbildungsschritte denkbar, z. B. zur Technikerin/zum Techniker Fachrichtung Elektrotechnik, zum Meister oder zu Fachwirten im technischen Bereich. Auch ein Studium in Bereichen wie Elektrotechnik, Automatisierungstechnik oder Informationstechnik ist möglich und öffnet Karrierepfade in Entwicklungsabteilungen, Projektmanagement oder technischen Vertriebsfunktionen. Zudem sind gefragte Spezialgebiete wie Industrie 4.0, IoT (Internet of Things) und Digitalisierung im technischen Umfeld zukunftsweisend und bieten spannende Trends. Eine kontinuierliche Qualifikation ist unverzichtbar, um mit dem rasanten technischen Fortschritt Schritt zu halten und innovative Systeme kompetent zu betreuen.

Einkommen und Gehalt als Systemelektroniker

Das Gehalt als Systemelektroniker variiert je nach Berufserfahrung, Bundesland und Branche. Berufsanfänger verdienen in der Regel zwischen 2.400 und 2.800 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Erfahrung und spezialisierter Weiterbildung steigt das Einkommen auf durchschnittlich 3.200 bis 4.200 Euro. In leitenden Positionen oder als Technischer Fachwirt können auch deutlich höhere Gehälter erzielt werden. Während der Ausbildung liegt das monatliche Ausbildungsgehalt je nach Ausbildungsjahr zwischen etwa 950 und 1.200 Euro. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften im Bereich Systemelektronik sorgt für stabile Einkommensperspektiven.

Jobangebote: Systemelektroniker

Berufsporträt: Stewardess

Weiterlesen: Stewardess

Berufsporträt: Immobilienkaufmann oder Immobilienkauffrau

Weiterlesen: Immobilienkaufmann oder Immobilienkauffrau

Berufsporträt: Assistenzarzt

Weiterlesen: Assistenzarzt

Berufsporträt: Apotheker / Apothekerin

Weiterlesen: Apotheker

Berufsporträt: Koch

Weiterlesen: Koch

Berufsporträt: Bauleiter

Weiterlesen: Bauleiter