Berufsporträt: Patentanwalt / Patentanwältin
Der Patentanwalt vertritt die Interessen von Personen und Unternehmen gegenüber Patentamt und Patentgericht. Wie die Rechtsanwälte sind auch die Patentanwälte im Rahmen der ihnen zugewiesenen juristischen Bereiche sogenannte "unabhängige Organe der Rechtspflege".
Jobangebote: Patentanwalt / Patentanwältin
Berufsbeschreibung
Unternehmen aber auch Einzelpersonen schützen ihr geistiges Eigentum indem sie Ihre Erfindungen zum Patent anmelden. Erfindungen die mit Patent geschützt sind dürfen von anderen Herstellern erst nach 20 Jahren nachgebaut werden.
Der Patentanwalt vertritt die Interessen dieser Personen und Unternehmen gegenüber Patentamt und Patentgericht. Wie die Rechtsanwälte sind auch die Patentanwälte im Rahmen der ihnen zugewiesenen juristischen Bereiche sogenannte "unabhängige Organe der Rechtspflege". Das heißt, dass der Patentanwalt auf seinem Gebiet Normen und Gesetze kennen und selbst anwenden soll, um auf diesem Wege die Richtigkeit der Rechtsanwendung zu kontrollieren und damit zu einem funktionierenden Rechtssystem beizutragen.
Patentanwälte vermitteln zwischen Naturwissenschaften/Technik und dem Rechtswesen. Sie haben Kenntnis darüber, was technisch möglich und im Rahmen des gewerblichen Rechtschutzes durchsetzbar ist. Übliche Aufgaben sind die Beratung zu Erfindungen, Anmeldung gewerblicher Schutzrechte (Patent, Marke), Vertretung vor dem Patentamt und Patentgereicht, Verwaltung von Schutzrechten und die Verfolgung von Schutzrechtsverletzungen. Patentanwälte arbeiten freiberuflich oder in Anwaltskanzleien. Der Angestellte in Patentabteilungen von Wirtschaftsunternehmen hat demgegenüber die Berufsbezeichnung Patentassessor / Patentassessorin.
Voraussetzungen / Ausbildung
Um Patentanwalt / Patentanwältin zu werden bedarf es um Abschlüsse in den Naturwissenschaften Chemie, Biologie, Physik sowie in den Ingenieurwissenschaften wie Maschinenbau und Elektrotechnik. Es ist zwar eine juristische Tätigkeit, aber Voraussetzung für die 36 Monate dauernde Ausbildung zum Patentanwalt ist ein Master- oder Diplomabschluss einer Universität mit Promotionsrecht in einem überwiegend technisch oder naturwissenschaftlichen Studium sowie ein Jahr praktisch-technischer Tätigkeit erforderlich.
Einkommen
Einstiegsgehälter für Patentanwälte:
Frischgebackene Absolventen von juristischen Fakultäten verdienen in privaten Patentanwaltskanzleien in der Regel 100.000 bis 180.000 Dollar im Jahr. Bei Absolventen mit zusätzlichen technischen Abschlüssen wie einem Doktortitel kann das Einstiegsgehalt höher liegen. Patentanwälte bei Behörden und Unternehmen verdienen als Einsteiger zwischen 60.000 und 130.000 Dollar.
Gehälter für Patentanwälte in der mittleren Laufbahn und für erfahrene Patentanwälte:
Patentanwälte mit 5 bis 10 Jahren Erfahrung können in Top-Firmen zwischen 140.000 und 300.000 Dollar verdienen. Erfahrene Patentpartner können 500.000 bis 1 Million oder mehr an Gehalt, Boni und Gewinnbeteiligung verdienen.
Vergütung von Patentanwälten in Unternehmen:
Das Gehalt von Patentanwälten in Unternehmen liegt im Durchschnitt zwischen 120.000 und 280.000 Dollar pro Jahr, je nach Unternehmensgröße und technischem Hintergrund der Person.
Faktoren, die das Einkommen von Patentanwälten beeinflussen:
Zu den wichtigsten Faktoren gehören die abrechenbaren Stunden, der Geschäftsumfang, das technische Fachwissen, die Rentabilität des Unternehmens, die Gewinnung von Mandanten und der Anteil an der Partnerschaft. In Spezialgebieten wie Informatik, Biotechnologie und Elektrotechnik sind die Gehälter am höchsten.
Ausbildungsgehalt:
1. Ausbildungsjahr: 1.200 € - 1.600 € pro Monat
2. Ausbildungsjahr: 1.400 € - 1.800 € pro Monat
3. Ausbildungsjahr: 1.600 € - 2.200 € pro Monat