Videospielentwickeler

Berufsportrait: Videospiele­entwickler

Zum Blogartikel
Kommissionierer

Berufsportrait: Kommissionierer

Zum Blogartikel
Chemikant

Berufsportrait: Chemikant

Zum Blogartikel
Rohrschlosser

Berufsportrait: Vorrichter / Rohrschlosser

Zum Blogartikel

Berufsporträt: Patentanwalt

Der Patentanwalt vertritt die Interessen von Personen und Unternehmen gegenüber Patentamt und Patentgericht. Wie die Rechtsanwälte sind auch die Patentanwälte im Rahmen der ihnen zugewiesenen juristischen Bereiche sogenannte "unabhängige Organe der Rechtspflege".

Patentanwalt

Berufsbeschreibung

Unternehmen aber auch Einzelpersonen schützen ihr geistiges Eigentum indem sie Ihre Erfindungen zum Patent anmelden. Erfindungen die mit Patent geschützt sind dürfen von anderen Herstellern erst nach 20 Jahren nachgebaut werden.

Der Patentanwalt vertritt die Interessen dieser Personen und Unternehmen gegenüber Patentamt und Patentgericht. Wie die Rechtsanwälte sind auch die Patentanwälte im Rahmen der ihnen zugewiesenen juristischen Bereiche sogenannte "unabhängige Organe der Rechtspflege". Das heißt, dass der Patentanwalt auf seinem Gebiet Normen und Gesetze kennen und selbst anwenden soll, um auf diesem Wege die Richtigkeit der Rechtsanwendung zu kontrollieren und damit zu einem funktionierenden Rechtssystem beizutragen.

Patentanwälte vermitteln zwischen Naturwissenschaften/Technik und dem Rechtswesen. Sie haben Kenntnis darüber, was technisch möglich und im Rahmen des gewerblichen Rechtschutzes durchsetzbar ist. Übliche Aufgaben sind die Beratung zu Erfindungen, Anmeldung gewerblicher Schutzrechte (Patent, Marke), Vertretung vor dem Patentamt und Patentgereicht, Verwaltung von Schutzrechten und die Verfolgung von Schutzrechtsverletzungen. Patentanwälte arbeiten freiberuflich oder in Anwaltskanzleien. Der Angestellte in Patentabteilungen von Wirtschaftsunternehmen hat demgegenüber die Berufsbezeichnung Patentassessor / Patentassessorin.

Voraussetzungen / Ausbildung

Um Patentanwalt / Patentanwältin zu werden bedarf es um Abschlüsse in den Naturwissenschaften Chemie, Biologie, Physik sowie in den Ingenieurwissenschaften wie Maschinenbau und Elektrotechnik. Es ist zwar eine juristische Tätigkeit, aber Voraussetzung für die 36 Monate dauernde Ausbildung zum Patentanwalt ist ein Master- oder Diplomabschluss einer Universität mit Promotionsrecht in einem überwiegend technisch oder naturwissenschaftlichen Studium sowie ein Jahr praktisch-technischer Tätigkeit erforderlich.

Einkommen

Schon während der Ausbildung zum Patentanwalt verdienst du als Anwärter zwischen 35.000 und 40.000 Euro im Jahr – je nachdem, in welcher Kanzlei du arbeitest, kann noch ein Bonus dazukommen. Die Gehaltsspanne bei Berufseinsteigern ist recht groß: zwischen 4.640 bis >6.450 Euro brutto im Monat ist alles drin.

Aktuelles und hilfreiches für Deine Karriere!

JobNinja revolutioniert Bewerbung

ChatGPT verfasst individuelle Anschreiben für Bewerber!

Alfred Schwaiger

18.07.2023 | 3 Min.

Zum Blogartikel

Altersstruktur: Dresden kommt mit blauem Auge davon

Eine Analyse der Alterstruktur der 15 größten deutschen Städte unter dem Aspekt...

Alfred Schweiger

12.12.2022 | 2 min.

Zum Blogartikel

Erfolgsfaktor Talent

Der Fachkräftemangel wird zum zentralen Problem auch für Startups in Deutschland

Alfred Schweiger

19.05.2022 | 2 min.

Zum Blogartikel