Grafikdesigner

Berufsporträt: Grafikdesigner

Weiterlesen: Grafikdesigner

Kaufmännischer Angestellter

Berufsporträt: Kaufmännische Angestellte / Angestellter

Weiterlesen: Kaufmännische Angestellte

Sales Manager

Berufsporträt: Sales Manager

Weiterlesen: Sales Manager

Berufsporträt: Messebauer

Jobangebote: Messebauer

Messebauer

Berufsbeschreibung

Wie entsteht eigentlich ein Messestand, der sofort alle Blicke auf sich zieht? Was steckt hinter dem faszinierenden Aufbau, der in nur wenigen Stunden eine komplette Messehalle verwandelt? Messebauer sind die kreativen und handwerklichen Profis, die solche beeindruckenden Präsentationen realisieren. Sie planen, fertigen und bauen individuelle Messestände sowie Ausstellungen und setzen dabei hohe Anforderungen an Gestaltung, Statik und Funktionalität um. Ihre Aufgaben reichen von der Konstruktion bis zur Montage, stets mit dem Ziel, einen perfekten Auftritt zu gewährleisten. Dabei arbeiten sie eng mit Designern, Architekten und Kunden zusammen, um aus Ideen greifbare Erlebniswelten zu schaffen.

Voraussetzungen / Ausbildung

Der Beruf des Messebauers ist handwerklich geprägt und erfordert eine fundierte technische Ausbildung. In der Regel erfolgt die Qualifikation über eine duale Berufsausbildung zum Schreiner, Tischler oder zur Fachkraft für Veranstaltungstechnik, ergänzt durch Kenntnisse im Messe- und Ausstellungsbau. Wichtige Ausbildungsinhalte umfassen den Umgang mit unterschiedlichen Werkstoffen wie Holz, Metall und Kunststoff, technische Zeichnungen sowie Sicherheitsvorschriften beim Auf- und Abbau. Außerdem sind handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen und Teamarbeit essenziell.

  • Abgeschlossene handwerkliche Berufsausbildung (z. B. Tischler, Schreiner, Metallbauer)
  • Technisches Verständnis und Kenntnisse im Messebau
  • Gute körperliche Belastbarkeit und Ausdauer
  • Präzision und Sorgfalt beim Aufbau und der Montage
  • Teamfähigkeit und Kommunikation mit Kunden sowie Kollegen
  • Zeitmanagement und Flexibilität bei temporären Einsätzen

Weiterbildung und Karrierechancen im Messebau

Messebauer haben vielfältige Möglichkeiten zur beruflichen Weiterentwicklung. Nach der Ausbildung kann eine Spezialisierung auf bestimmte Messebauarten oder -techniken folgen, etwa im Bereich Eventtechnik oder Messedesign. Meisterkurse oder technische Fachwirtabschlüsse eröffnen Zugang zu Leitungs- und Planungsfunktionen. Zudem gewinnen digitale Technologien und nachhaltige Bauweisen zunehmend an Bedeutung: Kenntnisse in CAD-Programmen oder umweltfreundlichen Materialien sind wichtige Trends. Wer sich kontinuierlich weiterbildet, steigert seine Karrierechancen nicht nur in klassischen Messebauunternehmen, sondern auch in Eventagenturen oder im Messe- und Ausstellungsmanagement.

Einkommen und Gehalt

Das Einkommen von Messebauern variiert je nach Qualifikation, Berufserfahrung und Branche. Einstiegsgehälter liegen meist zwischen 1.900 bis 2.400 Euro brutto monatlich, abhängig vom Bundesland und Arbeitgeber. Mit zunehmender Erfahrung und Spezialisierung sind Gehälter von bis zu 3.200 Euro und mehr möglich. Bei einer handwerklichen Ausbildung sind Ausbildungsvergütungen üblich, die meist zwischen 700 und 1.000 Euro im ersten Ausbildungsjahr betragen und bis zum letzten Jahr ansteigen. Neben dem Grundgehalt spielen häufig Sonderzahlungen, Zuschläge für Schicht- oder Wochenendarbeit sowie Überstundenvergütungen eine wichtige Rolle.

Jobangebote: Messebauer

Berufsporträt: Stewardess

Weiterlesen: Stewardess

Berufsporträt: Immobilienkaufmann oder Immobilienkauffrau

Weiterlesen: Immobilienkaufmann oder Immobilienkauffrau

Berufsporträt: Assistenzarzt

Weiterlesen: Assistenzarzt

Berufsporträt: Apotheker / Apothekerin

Weiterlesen: Apotheker

Berufsporträt: Koch

Weiterlesen: Koch

Berufsporträt: Bauleiter

Weiterlesen: Bauleiter