Berufsporträt: Flugbegleiter
Berufsbeschreibung
Flugbegleiter, auch Kabinenpersonal genannt, sorgen während des Flugs für die Sicherheit und das Wohlbefinden der Passagiere. Sie sind die erste Anlaufstelle bei Fragen, unterstützen bei Notfällen und führen Sicherheitsanweisungen durch. Neben der Serviceleistung gehören Aufgaben wie das Servieren von Speisen und Getränken, die Kontrolle der Kabinenausstattung und das Erkennen von potenziellen Gefahren zum Arbeitsalltag. Kundenfreundlichkeit, Kommunikationsstärke sowie das Management von Stresssituationen sind entscheidend. Die Tätigkeit findet meist in einem international geprägten Umfeld statt und erfordert Flexibilität in Bezug auf Arbeitszeiten und Einsatzorte. Durch den direkten Kontakt zu Menschen ist das Berufsbild sehr abwechslungsreich und bietet tägliche neue Herausforderungen.
Voraussetzungen / Ausbildung
Für den Einstieg als Flugbegleiter solltest Du folgende Voraussetzungen erfüllen:
- Mindestalter meist zwischen 18 und 21 Jahren
- Guter bis sehr guter Schulabschluss (mindestens mittlere Reife, viele Airlines bevorzugen das Abitur)
- Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachen von Vorteil
- Körperliche Fitness und gesundheitliche Eignung (z.B. durch ärztliche Untersuchung)
- Einwandfreies Führungszeugnis und keine Angst vor Höhe und Enge
- Freundliches, arbeitsames Auftreten und ausgeprägte Serviceorientierung
- Flexibilität bei Schichtarbeit, Wochenend- und Feiertageinsätzen
Die Ausbildung zum Flugbegleiter ist keine klassische duale Ausbildung, sondern erfolgt meistens durch eine brancheninterne Schulung bei der jeweiligen Fluggesellschaft. Die Dauer beträgt in der Regel mehrere Wochen bis Monate und umfasst theoretische und praktische Inhalte wie Sicherheitsvorschriften, Erste Hilfe, Notfallmanagement, Kundenservice und Fremdsprachen. Manche Airlines setzen für Bewerber auch eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein Studium voraus.
Weiterbildung und Karrierechancen
Der Beruf bietet eine Reihe von Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Nach einiger Flugerfahrung kannst Du zum Purser aufsteigen – dem leitenden Flugbegleiter, der das Kabinenpersonal führt und als Bindeglied zwischen Cockpitcrew und Passagieren fungiert. Darüber hinaus sind Karrieren im Bereich Ausbildung neuer Crewmitglieder, Kabinenmanagement oder Bordservice-Management möglich. Wer das Cockpit anstrebt, benötigt allerdings eine Pilotenausbildung. Außerdem eröffnen sich bei großen Airlines Chancen in der Planung, im Kundenmanagement oder im Bereich Aviation Safety.
Durch internationale Einsätze und den Kontakt mit vielfältigen Kulturen wächst auch die interkulturelle Kompetenz, was mittlerweile für viele Arbeitgeber ein Plus ist. Weiterbildungen in Fremdsprachen, Sicherheitstraining oder spezieller Kundenbetreuung können die Chancen auf attraktive Positionen verbessern.
Einkommen und Gehalt
Das Gehalt als Flugbegleiter ist vom jeweiligen Luftfahrtunternehmen, der Flugerfahrung und der Seniorität abhängig. Berufseinsteiger verdienen in Deutschland durchschnittlich zwischen 1.800 und 2.400 Euro brutto im Monat. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung erreichen Flugbegleiter oft Gehälter von 2.500 bis 3.500 Euro brutto. Führungskräfte im Kabinenpersonal, wie der Purser, können sogar ein Monatsgehalt von bis zu 4.500 Euro verdienen.
Zusätzlich zu Fixgehältern sind Zulagen für Nacht-, Wochenend- oder Langstreckeneinsätze üblich. Auch Reisevergünstigungen und Sozialleistungen gehören häufig zu den Benefits. Grundsätzlich unterliegt das Einkommen branchenüblichen Schwankungen, abhängig von regulativen Vorgaben, Tarifverträgen und der wirtschaftlichen Lage der Luftfahrtbranche.
Ausbildungsgehalt:
Die brancheninterne Schulung bei Airlines ist in der Regel unbezahlt oder wird mit einer vergleichsweise geringen Aufwandsentschädigung honoriert. Daher gibt es keine klassischen Ausbildungsvergütungen wie bei dualen Ausbildungen.