Berufsporträt: Controller
Wie der Name bereits suggeriert, ist es als Controller deine Aufgabe die Unternehmensleistung zu steuern, zu planen und zu kontrollieren.

Berufsbeschreibung
Wie der Name bereits suggeriert, ist es als Controller deine Aufgabe die Unternehmensleistung zu steuern, zu planen und zu kontrollieren. Zuzüglich analysiert er die diese und findet potenzielle Einsparmöglichkeiten. Als Controller bist du ein elementarer Bestandteil deines Unternehmens, da Aufgrund deiner Analysen das Strategische vorgehen deines Unternehmens basiert. Neben diesen Aufgaben musst du unter anderem Budgets und Jahresabschlüsse erstellen, die Bilanz planen und den "Cash-Flow" managen. Zusätzlich ist der Controller auch der Ansprechpartner für Steuer- und Wirtschaftsprüfer.
Voraussetzungen
Ein Universitätsabschluss in einem wirtschaftlichem Fach (Bsp.: BWL, Regelstudienzeit 6 Semester + 4 Semester für einen Master) sowie ausgeprägte analytische Fähigkeiten sind unabdingbar für einen guten Controller. Ein Master ist nicht unbedingt notwendig, bei manchen Firmen aber Pflicht.
Berufserfahrung ist nicht zwingend notwendig, aber häufig gern gesehen. Sehr gute EDV-Kenntnisse (Excel) sowie Zuverlässigkeit und Genauigkeit sind selbstverständlich. Zusätzlich solltest du noch Technik-affin sein und dich gut mit Zahlen zurechtfinden, sowie ein allgemeines Verständnis von Unternehmens Prozessen mitbringen.
Alternativ zu dem Studium reicht in den meisten Fällen eine anerkannte Ausbildung im wirtschaftlichen Bereich oder ein MBA mit dem Schwerpunkt Controlling, Rechnungswesen, Bilanzierung oder Steuer und Revision.
Einkommen
Controller werden für ihre Harte und wichtige Arbeit natürlich auch dementsprechend bezahlt. Das Einstiegsgehalt eines Controllers liegt bereits bei 4.450 Euro brutto.
Das Durchschnittsgehalt beträgt 5.700 Euro. Bei Top-Verdienern in diesem Beruf winkt ein Gehalt von >6.450 Euro monatlich.
Karriereoptionen
Grundsätzlich fängt man erst einmal als Junior-Controller in der Firma an. Danach folgt der logische Schritt zum Senior Controller und schließlich zum Leitenden Controller.
Als Leitender Controller ist man bereits eines der höheren Tiere, weshalb es nur bedingt Fortbildungen oder Beförderungen gibt. Nicht selten kommt es aber vor, dass der Controller zum Finanzvorstand oder sogar zum Unternehmenschef ernannt wird. Diese Errungenschaften musst du dir aber hart erarbeiten.