Berufsporträt: Veranstaltungstechniker
Jobangebote: Veranstaltungstechniker

Berufsbeschreibung
Wie sorgt man hinter den Kulissen für unvergessliche Momente? Veranstaltungstechniker sind die unsichtbaren Helden jeder Show und Veranstaltung. Ob Konzerte, Messen oder Theater – sie planen und realisieren die technische Ausstattung von Events. Verantwortlich für den sicheren und reibungslosen Ablauf, kombinieren sie technisches Know-how mit kreativem Problemlösungsvermögen. Dabei managen sie die Technik, bedienen komplexe Geräte und sichern den Arbeitsplatz laut höchsten Sicherheitsstandards ab – oft unter hohem Zeitdruck und wechselnden Bedingungen. Mit Leidenschaft für Technik gestalten sie Events, die in Erinnerung bleiben.
Voraussetzungen / Ausbildung
Die Ausbildung zum Veranstaltungstechniker vermittelt umfassende Kenntnisse zur Bedienung und Wartung moderner Veranstaltungstechnik. Typische Inhalte sind Elektrotechnik, Ton- und Lichttechnik, Medien- und Signalverarbeitung sowie Sicherheitsvorschriften am Arbeitsplatz. Praxisnah lernen Auszubildende den korrekten Umgang mit technischen Geräten und die Planung von Veranstaltungsabläufen. Auch organisatorische Fähigkeiten und Teamarbeit stehen im Fokus, da technische Anlagen oft im Verbund mit anderen Technikern aufgebaut werden.
- Fundiertes technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Kenntnisse in elektrischer Sicherheit und Arbeitsschutz
- Teamfähigkeit und Belastbarkeit bei wechselnden Veranstaltungsorten
- Gute Kommunikationsfähigkeit zur Koordination mit Kollegen und Kunden
- Flexibilität und Bereitschaft zu unregelmäßigen Arbeitszeiten
Weiterbildung und Karrierechancen
Nach der Ausbildung eröffnen sich vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich als Experte in speziellen Bereichen wie Lichtdesign, Tontechnik oder Bühnentechnik zu profilieren. Schulungen zu digitalen Medien und innovativen Technologien erweitern die technischen Kompetenzen. Karrierechancen führen zumeist in leitende Positionen als technische Leiter, Projektmanager oder Spezialist für Großveranstaltungen. Die Veranstaltungsbranche entwickelt sich stetig weiter: Veranstaltungstechniker müssen Trends wie Automatisierung und Nachhaltigkeit im Betrieb aktiv mitgestalten.
Einkommen und Gehalt
Das Gehalt von Veranstaltungstechnikern variiert je nach Erfahrung, Einsatzort und Betriebsgröße. Berufseinsteiger verdienen in der Regel zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto monatlich. Mit zunehmender Expertise und Verantwortung steigen die Einkommen auf 2.500 bis 3.500 Euro und mehr. Ausbildungsvergütungen liegen meist zwischen 800 und 1.200 Euro pro Monat, abhängig vom Bundesland und Betrieb. Zudem bieten viele Unternehmen Zuschläge für Abend-, Wochenend- oder Nachteinsätze.
 
             
             
            