Berufsporträt: Siebdrucker
Berufsbeschreibung
Wie entsteht ein brillanter Druck auf ungewöhnlichen Materialien? Die Antwort liegt in der Vielseitigkeit und Präzision des Siebdruckverfahrens – eine Technik, die sowohl in der Modebranche als auch in der Industrie essenziell ist. Als Siebdrucker gestalten Sie nicht nur farbenfrohe Oberflächen, sondern sind auch ein wichtiger Teil der Herstellung unterschiedlichster Produkte. Von der Auswahl der richtigen Materialien bis zum finalen Druckprodukt kümmert sich der Siebdrucker um alle Arbeitsschritte und stellt sicher, dass Farbe und Motiv perfekt zur Geltung kommen. Dabei sind Kenntnisse über verschiedene Druckverfahren und die technischen Eigenschaften der Materialien unerlässlich.
Voraussetzungen / Ausbildung
Die Ausbildung zum Siebdrucker erfolgt in der Regel dual und vermittelt umfassende Kenntnisse im Umgang mit Drucktechnik und verschiedenen Materialien. Zentrale Ausbildungsinhalte sind die Auswahl geeigneter Farben, das Einrichten von Druckmaschinen und die Vorbereitung der Siebe – entscheidende Arbeitsschritte für eine hohe Druckqualität. Neben technischem Verständnis sind ein gutes Farbempfinden und handwerkliches Geschick erforderlich.
- Technisches Verständnis und handwerkliches Geschick
- Kenntnisse zu Druckverfahren und Farbchemie
- Präzision beim Arbeiten mit unterschiedlichen Materialien
- Teamfähigkeit und Konzentrationsfähigkeit
- Flexibilität und Verantwortungsbewusstsein in der Produktion
Weiterbildung und Karrierechancen
Siebdrucker können durch gezielte Weiterbildungen ihre Karrierechancen erheblich verbessern. Spezialisierungen wie der Erwerb von Kenntnissen in Digital- und Flachbettdruck oder das Erlernen neuer Druckverfahren erweitern das Know-how und erhöhen die Berufsperspektiven. Aufstiegsmöglichkeiten reichen von der Übernahme von Führungsverantwortung in der Produktion bis hin zur Spezialisierung als Farb- und Materialexperte. Zudem eröffnet die immer größere Nachfrage nach individualisierten Produkten und nachhaltigen Druckverfahren neue Trends in der Branche, die Siebdruckern spannende Zukunftschancen bieten.
Einkommen und Gehalt
Das Gehalt von Siebdruckern variiert je nach Erfahrung, Betriebsgröße und Region. Einstiegsgehälter liegen meist zwischen 1.800 und 2.300 Euro brutto monatlich, während erfahrene Fachkräfte bis zu 3.200 Euro erreichen können. In Ausbildungsbetrieben erhalten Auszubildende im Siebdruck während der Lehrjahre eine Vergütung, die sich zwischen 700 und 1.000 Euro monatlich bewegt. Diese Investition lohnt sich, da qualifizierte Siebdrucker auf dem Arbeitsmarkt aufgrund ihrer technischen Expertise stark gefragt sind.