Berufsporträt: Anlagenmechaniker

Weiterlesen: anlagenmechaniker

Augenoptiker / Augenoptikerin

Berufsporträt: Augenoptiker

Weiterlesen: Augenoptiker

Sozialwissenschaftler

Berufsporträt: Sozialwissenschaftler

Weiterlesen: Sozialwissenschaftler

Mediengestaler

Berufsporträt: Mediengestalter

Weiterlesen: Mediengestalter

Berufsporträt: Schornsteinfeger

Jobangebote: Schornsteinfeger

Schornsteinfeger

Berufsbeschreibung

Was passiert, wenn ein unscheinbarer Handwerksprofi wie der Schornsteinfeger über das Dach steigt und mehr als nur den Schornstein im Blick hat? Schon oft entschieden sich vermeintliche Alltagshelden in luftiger Höhe für diesen vielseitigen Beruf, der weit über das Kehren hinausgeht. Zwischen moderner Heiztechnik, Energieeffizienz und dem Schutz der Umwelt wacht der Schornsteinfeger über unsere Sicherheit – und prüft Anlagen, die lebensnotwendig sind. Doch wie genau sieht der Arbeitsalltag aus, der traditionelle Handwerk und innovative Technik vereint?

Der Schornsteinfeger sorgt für die fachgerechte Reinigung, Prüfung und Wartung von Schornsteinen, Heizungsanlagen und Lüftungssystemen. Damit trägt er wesentlich zur Brandsicherheit bei, schützt vor gefährlichen Rauchgasen und fördert effizienten Energieverbrauch. Dabei ist sein Fachwissen rund um technische Anlagen unerlässlich – denn nur durch regelmäßige Kontrolle lässt sich Sicherheit und Umweltschutz gewährleisten. So ist dieser Beruf heute eine Schnittstelle zwischen Handwerk, Technik, Umweltschutz und moderner Energieberatung.

Voraussetzungen / Ausbildung

Die Ausbildung zum Schornsteinfeger ist dual angelegt und dauert in der Regel drei Jahre. Sie vermittelt umfassende Kenntnisse zu Schornsteintechnik, Heizungsanlagen, Emissionsmessungen sowie energieeffizienter Gebäudetechnik. Handwerkliches Geschick, technisches Verständnis und ein hohes Verantwortungsbewusstsein sind wichtige Voraussetzungen. Zudem gehört das Prüfen von Anlagen zur Gewährleistung der Sicherheit zu den täglichen Aufgaben.

  • Guter Haupt- oder Realschulabschluss als Basis
  • Technisches Interesse und handwerkliches Geschick
  • Körperliche Fitness für Arbeiten in großer Höhe
  • Verantwortungsbewusstsein für Sicherheitsbelange
  • Teamfähigkeit und Kommunikationsstärke im Kundenkontakt

Weiterbildung und Karrierechancen

Nach der Ausbildung stehen vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten offen: Vom Meisterabschluss über Fachwirte für Technik bis hin zu Spezialisierungen in moderner Messtechnik und Energieberatung. Auch das Erlangen der Qualifikation für den Schornsteinfegermeister eröffnet eigene Selbstständigkeit und Führungsaufgaben. Mit wachsender Bedeutung von Energieeffizienz und nachhaltiger Technik entstehen neue Tätigkeitsfelder, etwa in der Beratung rund um erneuerbare Energien und innovative Heizsysteme. So entwickeln sich Karrierewege, die weit über die klassischen Tätigkeiten hinausgehen und auch in technischen Planungen und der Umwelttechnik Fuß fassen.

Einkommen und Gehalt

Das Gehalt eines Schornsteinfegers variiert je nach Erfahrung, Region und Verantwortungsbereich. Während Berufsanfänger in der Ausbildung mit etwa 900 bis 1.100 Euro brutto monatlich rechnen können, liegt das Einstiegsgehalt nach der Ausbildung meist zwischen 2.000 und 2.700 Euro. Mit Berufserfahrung sowie einer Meister- oder Fachwirtqualifikation verbessern sich Einkommensmöglichkeiten deutlich. Selbstständige Schornsteinfeger erzielen je nach Auftragslage und Kundenstamm attraktive Einnahmen, die über dem Durchschnitt der Branche liegen können.

Jobangebote: Schornsteinfeger

Berufsporträt: Stewardess

Weiterlesen: Stewardess

Berufsporträt: Immobilienkaufmann oder Immobilienkauffrau

Weiterlesen: Immobilienkaufmann oder Immobilienkauffrau

Berufsporträt: Assistenzarzt

Weiterlesen: Assistenzarzt

Berufsporträt: Apotheker / Apothekerin

Weiterlesen: Apotheker

Berufsporträt: Koch

Weiterlesen: Koch

Berufsporträt: Bauleiter

Weiterlesen: Bauleiter