Fachinformatiker / Fachinformatikerin für Systemintegration

Berufsporträt: Fachinformatiker / Fachinformatikerin für Systemintegration

Zum Blogartikel
Ingenieur

Berufsporträt: Ingenieur

Zum Blogartikel
Assistenzarzt / Assistenzärztin

Berufsporträt: Assistenzarzt

Zum Blogartikel
Schweißer / Schweißerin

Berufsporträt: Schweißer

Zum Blogartikel

Sanitär- / Heizungsmonteur

Jobangebote Sanitär- / Heizungsmonteur

Sanitär- / Heizungsmonteur

Berufsbeschreibung

Ein Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik war bestimmt schon einmal bei dir im Haus. Anlagenmechaniker / Anlagenmechanikerinnen für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik installieren Wasser- und Luftversorgungssysteme, bauen Waschbecken, Duschkabinen, Toiletten und sonstige Sanitäranlagen ein und schließen diese an.

Voraussetzungen / Ausbildung

In einer dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Anlagenmechaniker / Anlagenmeachanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik werden Sie lernen, aus welchen Materialien Wasserleitungen hergestellt werden und wie sie ordnungsgemäß verlegt werden, sodass auch kein Tropfen daneben geht. Außerdem sind Sie nach kurzer Zeit der Profi, wenn es darum geht, wie man Sanitäranlagen (z.B. Dusche, Badewanne oder Toilette) und Heizungsanlagen installiert. Zuerst lernen Sie aber die technischen und organisatorischen Grundlagen kennen. Beispielsweise können Sie nach kurzer Zeit Kundenaufträge entgegennehmen, Arbeitsabläufe planen und durchführen, und die Ergebnisse am Ende beurteilen. Zu den technischen Grundlagen gehören unter anderem das Bohren, Schrauben und Schweißen zum Befestigen von Anlagen, aber auch das Anfertigen von Rohren, Blechen und Profilen. Hierbei ist iht handwerkliches Geschick gefragt, denn oft müssen Teile maßangefertigt werden, damit sie auch hundertprozentig passen und der Kunde zufrieden ist.

Sorgfalt ist bei diesem Beruf eine wichtige Grundvoraussetzung, denn insbesondere bei der Arbeit an Gasanlagen kann jeder Fehler Lebensgefahr bedeuten. Aber keine Sorge, während ihrer Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik lernen Sie jeden Handgriff so gut, dass Sie ihn im Schlaf ausführen könnten. Vor allem ein großes Interesse an Technik sollte vorhanden sein, denn Sie werden viel mit elektrischen Steuerungsgeräten arbeiten, die zur Regelung der Heizungsanlagen nötig sind. Hier ist viel Fingerspitzengefühl gefragt, damit die Heizung möglichst wenig Brennstoff verbraucht, aber trotzdem gut heizt. Wenn dann einmal eine Anlage nicht mehr funktioniert und keiner weiß warum, dann sind Sie derjenige / diejenige, der / die, wie bei einer Patientenbehandlung, die Diagnose stellt und anschließend den Fehler behebt.

Als angehender Anlagenmechaniker / Anlagermechanikerin für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist es nützlich, einige Eigenschaften und Fähigkeiten bereits in die Ausbildung mitzubringen:

  • Handwerkliches Geschick
  • Räumliches Vorstellungsvermögen
  • Technisches Verständnis
  • Mathematische Fähigkeiten
  • Körperbeherrschung und Gleichgewichtssinn
  • Zeichnerische Fähigkeiten
  • Sorgfältiges Arbeiten
  • Gutes mündliches Ausdrucksvermögen
  • Flexibilität
  • Teamfähigkeit
  • Zuverlässigkeit

Außerdem stellen die meisten Betriebe Bewerber mit Hauptschulabschluss oder mit einem mittleren Schulabschluss ein.

Gehalt als Sanitär- und Heizungsmonteur

Die Verdienstmöglichkeiten liegen im soliden Bereich und hängen von Qualifikation, Berufserfahrung und Region ab. Fachkräfte nach der 3- bis 3,5-jährigen Ausbildung zum Anlagen-, Installations- oder Gebäudetechniker verdienen zwischen 2.100€ und 2.900€ Bruttogehalt monatlich. Mit mehrjähriger Berufserfahrung oder Zusatzqualifikationen wie der Meisterausbildung steigt das Gehalt auf ca. 2.600€ bis 3.800€ an. Projektleiter, Bauleiter oder Betriebsleiter in Sanitär- und Heizungsunternehmen erreichen oft 3.500€ bis 5.000€. Selbstständige Betriebsinhaber mit eigenem Kundenstamm können bei wirtschaftlichem Erfolg ein noch höheres Einkommen erzielen. Entscheidend sind Faktoren wie Unternehmensgröße, Spezialisierung und Auftragslage in der jeweiligen Region. Insgesamt bietet dieses Handwerk solide Verdienstchancen und Aufstiegsmöglichkeiten für qualifizierte Kräfte.

Die Ausbildung zum Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik dauert in Deutschland 3,5 Jahre. Hier sind die üblichen Ausbildungsvergütungen:
1. Ausbildungsjahr: 600 € - 900 € pro Monat
2. Ausbildungsjahr: 700 € - 1.000 € pro Monat
3. Ausbildungsjahr: 800 € - 1.200 € pro Monat
4. Ausbildungsjahr: 900 € - 1.300 € pro Monat

Fort- / Weiterbildung

Welche Fort- und Weiterbildungen gibt es?

Meister: Anlagenmechaniker können sich entweder zum Industriemeister, Behälter- und Apparatebauermeister oder zum Netzmeister fortbilden. Als Meister ist man berechtigt, selbst auszubilden oder sich mit einem eigenen Betrieb selbstständig zu machen.

Techniker: Es gibt die Möglichkeit, sein technisches Wissen weiter auszubauen: und zwar als Techniker für Metallbautechnik, Techniker für Heizungs-, Lüftungs- und Klimatechnik oder Techniker für Maschinentechnik.

Fachwirt: Fachwirte beschäftigen sich vor allem mit kaufmännischen Themen: Sie üben vor allem planende, organisierende, kaufmännische und produktionsüberwachende Tätigkeiten in Industriebetrieben aus.

Konstrukteur: Konstrukteure entwickeln Konzepte oder Entwürfe für Industrieprodukte und setzen diese mit rechnergestützten Systemen und Zeichenprogrammen zwei- oder dreidimensional um.

Netzmonteur: Fernwärme, Gas, Strom, Wasser – die Versorgung mit diesen elementaren Ressourcen ist Spezialgebiet des Netzmonteurs, zu dem sich Anlagenmechaniker weiterbilden können. Als Netzmonteur übernimmt man technische Aufgaben bei Montage, Betrieb und Wartung von Verteilungsanlagen.

Studium: Mit Hochschulberechtigung stehen fertigen Anlagenmechanikern auch interessante Studiengänge offen: zum Beispiel Maschinenbau, Versorgungstechnik und Verfahrenstechnik.

Jobangebote Sanitär- / Heizungsmonteur

Berufsporträt: Stewardess

Zum Blogartikel

Berufsporträt: Immobilienkaufmann oder Immobilienkauffrau

Zum Blogartikel

Berufsporträt: Assistenzarzt

Zum Blogartikel

Berufsporträt: Apotheker / Apothekerin

Zum Blogartikel

Berufsporträt: Koch

Zum Blogartikel

Berufsporträt: Bauleiter

Zum Blogartikel