Jobprofil Lagermitarbeiter

Berufsporträt: Lagermitarbeiter

Weiterlesen: Lagermitarbeiter

Kaufmann / Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Berufsporträt: Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

Weiterlesen: Kaufmann für Versicherungen und Finanzen

Berufsbild: Zimmerer oder Zimmermann

Berufsporträt: Zimmerer

Weiterlesen: Zimmerer

Berufsbild: Motorradmechaniker

Berufsporträt: Motorradmechaniker

Weiterlesen: Motorradmechaniker

Berufsporträt: Dachdecker

Jobangebote: Dachdecker

Dachdecker

Berufsbeschreibung

Wie gelingt es Dachdeckern, trotz widriger Wetterlagen jedes Dach sicher und dicht zu machen? Stellt man sich die Arbeit auf den Höhen oft gefährlich vor, so verbirgt sich hinter dem Beruf nicht nur körperliche Höchstleistung, sondern viel handwerkliches Geschick, das perfekte Materialwissen verlangt. Dachdecker tragen maßgeblich zur Sicherheit und zum Wohlbefinden von Bewohnern und Kunden bei, indem sie Dächer fachgerecht abdichten, reparieren und neu gestalten. Dieser Beruf vereint traditionelle Handwerkskunst mit modernen Techniken und innovativen Materialien, um langlebige und funktionale Dächer zu schaffen. Dabei ist die Arbeit nicht nur vielseitig, sondern auch unersetzlich in vielen Branchen – von Wohngebäuden über Gewerbe bis hin zu denkmalgeschützten Objekten. Die Tätigkeit erfordert sorgfältiges Arbeiten, ein hohes Verantwortungsbewusstsein sowie die Fähigkeit, sich auf wechselnde Arbeitsbedingungen einzustellen.

Voraussetzungen / Ausbildung

Die Ausbildung zum Dachdecker ist ein anerkannter dualer Ausbildungsberuf, der theoretisches Wissen und praxisnahes Arbeiten miteinander verbindet. Auszubildende erlernen alle wesentlichen Grundlagen, von der Auswahl und Verarbeitung verschiedener Materialien bis hin zu sicherheitstechnischen Vorschriften auf Baustellen. Wichtige Inhalte sind unter anderem das Decken von Dächern mit Ziegeln, das Montieren von Dachrinnen sowie das Abdichten mit Bitumen. Zudem wird großer Wert auf das Arbeiten in der Höhe gelegt, weshalb Schwindelfreiheit und körperliche Fitness Grundvoraussetzungen sind.

  • Technisches Verständnis für Dachkonstruktionen und Materialien
  • Körperliche Belastbarkeit und Schwindelfreiheit
  • Teamfähigkeit und sorgfältige Arbeitsweise
  • Kundenorientierung und Flexibilität bei der Arbeit
  • Grundkenntnisse in Sicherheitsvorschriften und Unfallverhütung
  • Handwerkliches Geschick und Auge fürs Detail

Weiterbildung und Karrierechancen

Für Dachdecker öffnen sich vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten, die den Weg zu verantwortlichen Positionen und Spezialgebieten ebnen. Nach der abgeschlossenen Ausbildung können qualifizierte Fachkräfte durch Meisterkurse, Techniker- oder Handwerksfachschulen umfangreiches Expertenwissen erwerben. Spezialisierungen zählen etwa die Dichtungstechnik, Energieberatung im Baubereich oder die Planung von Gründächern. Ob als selbstständiger Unternehmer oder angestellter Facharbeiter – die Karrierechancen im Handwerk sind dauerhaft stabil und vom Bedarf am Arbeitsmarkt getragen. Auch der Trend zu nachhaltigem Bauen und ökologischen Materialien bietet zusätzlich neue Perspektiven und eröffnet den Dachdeckern zahlreiche interessante Herausforderungen.

Einkommen und Gehalt

Das Gehalt eines Dachdeckers hängt maßgeblich von der Berufserfahrung, dem Standort und dem Arbeitgeber ab. Ausbildungsvergütungen liegen im ersten Lehrjahr häufig bei etwa 700 bis 900 Euro brutto monatlich, steigen aber im Verlauf der Ausbildungszeit deutlich an. Facharbeiter verdienen als Arbeitnehmer in Vollzeit je nach Region zwischen 2.300 und 3.200 Euro brutto im Monat. Meister und Betriebsleiter können mit deutlich höheren Einkommen rechnen, die 3.500 Euro und mehr erreichen können. Zudem bieten einige Arbeitgeber zusätzliche Sonderzahlungen und Beteiligungen am Unternehmenserfolg.

Jobangebote: Dachdecker

Berufsporträt: Stewardess

Weiterlesen: Stewardess

Berufsporträt: Immobilienkaufmann oder Immobilienkauffrau

Weiterlesen: Immobilienkaufmann oder Immobilienkauffrau

Berufsporträt: Assistenzarzt

Weiterlesen: Assistenzarzt

Berufsporträt: Apotheker / Apothekerin

Weiterlesen: Apotheker

Berufsporträt: Koch

Weiterlesen: Koch

Berufsporträt: Bauleiter

Weiterlesen: Bauleiter